Im Browser anzeigen
Das "Transformation Update" des Wuppertal Instituts
Liebe Leser*innen,

während der Stromsektor beim Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich vorankommt, bleiben die Wärme- und die Verkehrswende die Sorgenkinder der Energiewende. Das gilt im Wärmebereich insbesondere fĂĽr Mehrfamilienhäuser, wo Mieter*innen und Vermieter*innen häufig unterschiedliche Interessen haben. Wer zur Miete wohnt, hat oft kaum Einfluss auf Heizungssysteme oder Gebäudesanierungen. Und diejenigen, die Wohnungen vermieten, mĂĽssen nicht fĂĽr die Heizkosten aufkommen. Dieses Dilemma zu lösen, ist nicht einfach, aber entscheidend dafĂĽr, ob die Wärmewende in der Breite gelingt. Mieter*innen sind aber keineswegs machtlos, sie können auch auf andere Weise aktiv zu einem effizienteren Umgang mit Energie beitragen. 

Eine aktuelle Untersuchung des Wuppertal Instituts zeigt: Die meisten Mieter*innen wollen sich grundsätzlich einbringen. Digitale Heizenergie-Feedbacks – quasi intelligente RĂĽckmeldungen mit Tipps und Tricks direkt aus dem Heizungskeller – bieten hierfĂĽr einen ersten, entscheidenden Zugang. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern können solche Feedbacks helfen, das eigene Heizverhalten zu optimieren, so das zentrale Ergebnis des Projekts VISE-I. Richtig gestaltet, können sie nicht nur den Heizenergieverbrauch transparenter machen, sondern durch das eigene steuernde Eingreifen auch das GefĂĽhl von Selbstwirksamkeit stärken. In ihrem In Brief "Heizenergie-Feedback im Mehrfamilienhaus" stellen die Forschenden heraus: Wer erkennt, dass das eigene Handeln direkten Einfluss auf Energieverbrauch und Kosten hat, ist motivierter, EnergiesparmaĂźnahmen umzusetzen. Zugleich wird klar: Ein solches Feedback muss mehr können als bloĂź Verbrauchsdaten liefern. Es braucht leicht verständliche Infografiken, konkrete Handlungsvorschläge und die Möglichkeit, persönliche Lebenssituationen zu berĂĽcksichtigen, wie etwa Schichtarbeit oder längere Abwesenheiten. Daneben sollte die digitale Infrastruktur so schlank wie möglich bleiben, zudem hat Datenschutz oberste Priorität. Beides zusammen schafft Transparenz und Vertrauen bei den Nutzer*innen. 

All dies zeigt, dass sich die Wärmewende nicht allein im Heizungskeller entscheidet: Notwendig sind intelligente, gut verständliche Schnittstellen, die Mieter*innen mitnehmen, technisch, kommunikativ und partizipativ. Nun sind Politik, Wohnungswirtschaft und Entwickler*innen gefragt, diese Erkenntnisse umzusetzen – für eine Wärmewende, die nicht nur wirksam ist, sondern auch verständlich und inklusiv. Besonders für diejenigen, die bislang wenig mitgestalten konnten.

Eine spannende LektĂĽre wĂĽnscht
Anna Riesenweber
 
Rubrik: Schlaglichter & Aktuelles
 
Zum 1. August 2025 wird Michael Dedek, kaufmännischer Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, für zwei Jahre in den Hochschulrat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufen. Quelle: Wuppertal Institut/A. Riesenweber
Michael Dedek in Hochschulrat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufen

Der kaufmännische Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, Michael Dedek, ist seit dem 1. August neues Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Wissenschaftsmanagement wird er das strategische Leitungsgremium bis August 2027 unterstützen.

zur News
 
Rubrik: Klimaschutz & Klimaanpassung
 
Internationale Fahnen
Internationale Klimapolitik im Wandel: Der Globale SĂĽden gewinnt an Bedeutung

Wie Länder des Globalen Südens zunehmend internationale Klimanormen prägen, zeigt Dr. Chris Höhne, Senior Researcher im Forschungsbereich Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, in seinem Artikel "Exporting norm interpretations from the Global South: Explaining India's reasons for contesting and reshaping international climate norms". Der Artikel ist im Journal Earth System Governance erschienen und stellt anhand von Fallbeispielen Indiens Rolle als aktiver Mitgestalter dar.

zum Artikel
 
Rubrik: Energiewende gestalten
 
Heizenergie-Feedback
Wie Heizenergie-Feedback das Verhalten positiv beeinflusst

Feedback zum eigenen Heizverhalten über digitale Benutzeroberflächen, sogenannte User Interfaces, kann Transparenz schaffen und zum Energiesparen anregen. In einem aktuellen In Brief präsentieren Forschende des Wuppertal Instituts Ergebnisse des VISE-I-Projekts und geben Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Interfaces und der Feedback-Inhalte.

zur Pressemitteilung
 
Rubrik: Resourcen & Kreislaufwirtschaft
 
Die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. Henning Wilts (Mitte), Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, und Dr. Holger Berg (rechts im Bild), stellvertretender Leiter der Abteilung, waren im Twitch-Stream von Sofia Kats (links im Bild) zu Gast und haben mit ihr ĂĽber Kreislaufwirtschaft gesprochen. Quelle: Wuppertal Institut/Sofia Kats
Wissenschaft auf Twitch: Kreislaufwirtschaft streamt sich ins Spiel

Das Wuppertal Institut wagte erstmals ein kommunikatives Live-Experiment auf Twitch. Mit der Streamerin, Moderatorin und Wissenschaftskommunikatorin Sofia Kats diskutierten Prof. Dr. Henning Wilts und Dr. Holger Berg ĂĽber Plastik und allgemeine Aspekte der Kreislaufwirtschaft sowie ĂĽber den Digitalen Produktpass als zentrales Werkzeug einer digitalen Kreislaufwirtschaft der Zukunft. Mit Erfolg: Tausende sahen zu. Eine Fortsetzung ist fĂĽr Herbst dieses Jahres geplant.

mehr ĂĽber das Live-Experiment
 
Warum Ressourcen fĂĽr den Wandel des Wirtschaftssystems wichtig sind

In einem Deep Dive auf Basis des Ende 2024 veröffentlichten Buchs "Earth for All Deutschland" umreißen Forschende des Wuppertal Instituts und des Club of Rome das Dilemma der Rohstoffabhängigkeit: Sie untersuchen auf 21 Seiten die wachsenden geopolitischen Spannungen rund um Rohstoffe, die damit zusammenhängenden Umweltrisiken sowie die wirtschaftlichen Kosten der steigenden Ressourcenextraktion. Sie plädieren für ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen, um eine faire, nachhaltige und prosperierende Zukunft für alle zu ermöglichen.

mehr erfahren
 
German Design Award: Wuppertal Institut wissenschaftlicher Kooperationspartner

Der German Design Award prämiert mit der Zusatzkategorie "Circular Design" jene Projekte, die in herausragender Weise zirkulären Designprinzipien entsprechen. Neben weiteren Expert*innen ist Dr. Manuel Bickel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, Teil der Fachjury "Circular Design". Mit dem German Design Council hat das Wuppertal Institut als wissenschaftlicher Kooperationspartner einen umfassenden Kriterienkatalog für diese Kategorie entwickelt.

zur Meldung
 
Rubrik: Städte im Wandel
 
Umgestaltete Innenstadt mit Grünfläche und neu geschaffenen Sitzgelegenheiten
Wie lebendige Stadtzentren entstehen

Ein neuer Leitfaden zeigt, wie nachhaltiger Konsum Innenstädte revitalisieren kann – etwa durch Pop-up-Stores, Tausch- und Repair-Angebote oder innovative Nutzungskonzepte. Basierend auf Pilotprojekten aus Duisburg, Schwentinental und Würzburg liefert er Verwaltungen und Initiativen praxisnahe Empfehlungen für die Belebung und ökologische Aufwertung von Stadtzentren.

zum Handlungsleitfaden
 
Projektideen fĂĽr hitzeangepasste Stadtentwicklung gesucht

Die InnovationsCommunity Urban Health sucht Projektideen für gerechte, gesunde Stadtentwicklung im Ruhrgebiet sowie Bremen und Bremerhaven. Gefördert werden die Formate Community-Sprint und Praxis-Sprint – mit jeweils bis zu 200.000 Euro. Beide Formate richten sich an transdisziplinäre Projektteams mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. Bewerbungsschluss ist der 28. August 2025.

zum Call for Ideas
 
Rubrik: Zukunftswissen.fm Podcast
 
Podcastfolge mit Markus KĂĽhlert und Matthias Hoffmann
Wie Unternehmen zukunftssichere Geschäftsmodelle schaffen

In der neuen Episode des Podcasts Zukunftswissen.fm sprechen Matthias Hoffmann, geschäftsführender Gründer der Unternehmensberatung Grubengold aus Bochum, und Markus Kühlert, Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, über ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien, regulatorische Chancen und die Zukunftsfähigkeit unternehmerischer Geschäftsmodelle.

zur Episode
 
Podcastfolge mit Marina Fecke und Ella Lagé
Von Profit zu Purpose: Unternehmen auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft

In dieser Ausgabe von Zukunftswissen.fm. diskutieren Ella Lagé von der Unternehmensberatung The Dive und Marina Fecke, Senior Researcherin im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, wie Unternehmen durch regenerative Prinzipien ökologisch und sozial wirksam wirtschaften können – jenseits von Klimaneutralität hin zu einer Wirtschaftsweise, mit der die Natur sich erholen und wieder stabilisieren kann.

zum Podcast-Gespräch
 
Rubrik:  Veranstaltungstipps
 

2. September 2025 – online

Earth4All Webinar: Circular economy – why resources matter for economic system change

In einem Deep Dive auf Basis des Ende 2024 veröffentlichten Buchs "Earth for All Deutschland" umreißen Forschende des Wuppertal Instituts und des Club of Rome das Dilemma der Rohstoffabhängigkeit. Am 2. September vertiefen die beiden Autor*innen ihre Analyse bei einem englischsprachigen Webinar – und erläutern, wie unsere Beziehung zu natürlichen Ressourcen den Weg zu einem gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaftssystem beeinflusst. Anmeldungen zum Webinar sind im folgenden Link möglich.

Infos & Anmeldung
 

19. bis 21. September 2025 in Bad Honnef

4. DPG-Fachleitertagung: Vom Wissen zum Handeln

Bei der Fachleitertagung "Vom Wissen zum Handeln" vom 19. bis 21. September 2025 in Bad Honnef dreht sich alles um Physikdidaktik, Quantenbildung und Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung. Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, spricht am ersten Veranstaltungstag ab 19 Uhr ĂĽber Klimaschutz an Schulen.

zur DPG-Fachtagung
 

23. bis 25. September in Wuppertal

Circular Insight Days 2025

Vom 23. bis zum 25. September 2025 entwickeln Nachwuchstalente bei den Circular Insight Days 2025 praxisnahe Lösungen für die Kreislaufwirtschaft – an realen Projekten, die von Unternehmen eingebracht werden. Marina Fecke, Senior Researcherin im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, ist Teil der Jury am Pitch Day. Interessierte können sich noch Tickets sichern.

zum Event
 

SAVE THE DATE: 5. November 2025 in Wuppertal

Save the date: Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress 2025
Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress 2025

Klimakrise, globale Konflikte und gesellschaftliche Spannungen prägen unsere Gegenwart – doch zugleich gibt es auf den unterschiedlichsten Ebenen innovative Lösungsansätze und viele engagierte Initiativen, die Mut machen. Der Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress 2025 steht daher unter dem Leitmotiv "Klima und Zuversicht". Die Sparkasse Wuppertal, die Neue Effizienz und das Wuppertal Institut laden herzlich alle Interessierten, die sich mit Fragen einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Gesellschaft auseinandersetzen, zum diesjährigen Nachhaltigkeitskongress am 5. November 2025 nach Wuppertal ein. Anfang September veröffentlichen wir das vollständige Programm mit spannenden Speaker*innen – und öffnen gleichzeitig die Anmeldung.

Gleich vormerken!
 
Website des Wuppertal Instituts
News und Pressemitteilungen
Veranstaltungshinweise

Website

Newsroom

Events

 
 Google  Linkedin  Flickr  Instagram  Youtube
 

Wuppertal Institut fĂĽr Klima, Umwelt, Energie gGmbH

ViSdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
Kontakt: Anna Riesenweber, stellvertretende Leitung Kommunikation
Döppersberg 19 | 42103 Wuppertal | Tel. +49 202 2492-0
E-Mail: pr@wupperinst.org | Website: wupperinst.org

> Impressum auf der Website des Wuppertal Instituts
> Datenschutzerklärung auf der Website des Wuppertal Instituts

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Alternativ können Sie hier Ihre persönlichen Abo-Präferenzen einstellen.