Transformation Update
Abmelden
Im Browser anzeigen
Transformation Update des Wuppertal Instituts vom 1. März 2024
Liebe Leser*innen,

das Transformation Update des Wuppertal Instituts informiert regelmäßig über aktuelle Forschungsaktivitäten, Projekte und Publikationen des Instituts. Ob Neuigkeiten zu Klima, Energiewende, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Stadtwandel, Mobilität, Digitalisierung, Konsum, Ernährung, Industrietransformation oder Kunst und Kultur: Der Newsletter fasst alle Meldungen des Instituts übersichtlich zusammen und bietet darüber hinaus Infos zu Karrieremöglichkeiten am Institut sowie Hinweise zu anstehenden Veranstaltungen.

Wir wĂĽnschen eine spannende LektĂĽre!
Christin Hasken und Anna Riesenweber
 
Rubrik: Klimaschutz & Klimaanpassung
 
Buch-Cover "Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz an Schulen"
Wenn Klimaschutz die Schulbank drĂĽckt

Erfolgreicher Klimaschutz erfordert das Mitwirken der gesamten Gesellschaft – gerade für Schulen ist dies eine Mammutaufgabe. Für die nachhaltige Entwicklung des schulischen Alltags bietet ein nun veröffentlichter Leitfaden, der im Rahmen des Projekts "Schools4Future" entstand, praktische Tipps für Schulträger und Lehrkräfte.

zur Pressemitteilung
 
Top-10-Publikationen des Jahres 2023

Jedes Jahr stellt das Wuppertal Institut die zehn wichtigsten wissenschaftlichen, referierten Publikationen des vergangenen Jahres vor. Mit der Auswahl aus 2023 bietet das Institut einen Einblick in den Stand seiner international wahrgenommenen Forschungsarbeit.

zur den Top 10
 
Rubrik: Energie
 
Symbolische SchlĂĽsselĂĽbergabe fĂĽr Projekt Solar&Spar
Solar&Spar: Solarprojekt macht Schule – und Gewinn

Erfolgsbilanz des vom Wuppertal Institut entwickelten Anlagekonzepts "Solar&Spar": Nach 20-jähriger Laufzeit ging eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Willibrord-Gymnasiums in Emmerich, zusammen mit einem Bündel von Energiespartechnik, vertragsgemäß ins Eigentum der Stadt Emmerich am Rhein über. Am 29. Februar trafen sich Vertreter*innen der Stadt, des Wuppertal Instituts und der Wuppertaler Projektträgergesellschaft zur symbolischen Schlüsselübergabe.

zur Pressemitteilung
 
Japan und Deutschland auf dem Weg zu den Energiezielen der COP28?

Expert*innen des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates für Energiewende trafen sich Mitte Februar in Berlin, um die Ziele und Maßnahmen der beiden Länder zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz zu erörtern.

mehr erfahren
 
Smarte Energielösungen für Afrika

Im SESA-Projekt haben Forschende des Wuppertal Instituts mit Projektbeteiligten einen Katalog mit nachhaltigen Energielösungen in Afrika veröffentlicht. Er enthält Ansätze und Konzepte, um die Durchführbarkeit und den nachhaltigen Erfolg der getesteten Energielösungen und Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

zur News
Impulspapier: Energie anders denken

In der aktuellen VorAB-Veröffentlichung "KlĂĽger ist schwer" beleuchten die Autor*innen einen neuen Ansatz zum Verständnis von Energie – und gehen der Frage nach, ob Energie von der Pflanze ausgehend gedacht werden sollte.

zum Impulspapier
 
Rubrik: Ressourcen & Kreislaufwirtschaft
 
Reduce, Reuse & Recycle
Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) soll helfen, den Rohstoffverbrauch zu senken, Umweltbelastungen zu reduzieren und zum Klimaschutz beitragen – und gleichzeitig die Rohstoffversorgung sichern. In einer Stellungnahme empfiehlt die Ressourcenkommission am Umweltbundesamt Ergänzungen der Grundlagen und Ziele der NKWS.

zur Stellungnahme
 
Creative Lab Kreislaufwirtschaft

Beim "Creative Lab Kreislaufwirtschaft" entwickeln Projektteams ab Mitte Februar 2024 über einen Zeitraum von rund drei Monaten neue Services, Ansätze und Geschäftsmodell-Ideen zum Thema Kreislaufwirtschaft. Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, ist Mitglied der Fachjury.

zur Meldung
 
Rubrik: Industrietransformation
 
Braunkohlebagger im Tagebau
Transformation regionaler Infrastrukturen in Braunkohle-Revieren

Im Teilbericht "Transformation regionaler Infrastrukturen für einen sozial-ökologischen Strukturwandel" des Umweltbundesamtes untersuchen Forschende drei deutsche Braunkohle-Reviere anhand ihrer Strukturwandel-Leitthemen, Nachhaltigkeitskriterien, Governance, Potenziale und besonderen Merkmale. Auf dieser Basis führt der Bericht die Infrastrukturentwicklung und -bedarfe in den Revieren auf.

zum Bericht
 
RUbrik: Podcast Zukunftswissen.fm
 
Hendrik Buhrs, Redakteur für Bank und Börse beim Geldratgeber Finanztip, und Jens Teubler, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut
Sustainable Financing: Wie privates Geld nachhaltig wirkt

Was sind besonders nachhaltige Geldanlagen, welche Banken sind besonders geeignet und in welche Projekte lässt sich mit gutem Gewissen investieren? In der Podcast-Episode führen Hendrik Buhrs, Redakteur für Bank und Börse beim Geldratgeber Finanztip, und Jens Teubler, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, durch das komplexe Thema.

zur Podcast-Episode
 
Rubrik: Jobs & Karriere
 
Professur (W3) und Abteilungsleitung

An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Wuppertal Institut nach dem Jülicher Modell eine Universitätsprofessur (W3) für "Wirtschaftliche Transformationsprozesse von Energie- und Industriesystemen" zu besetzen. Die Position umfasst zugleich die Leitung der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme am Wuppertal Institut.

zur Stellenausschreibung
 
Drittmittelmanager*in (w/m/d)

Werden Sie Teil des Teams Drittmittelmanagement mit dem Schwerpunkt Projektcontrolling drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte. Bewerbungen sind bis 10. März möglich.

zur Vakanz
 

Daneben suchen wir mehrere studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (w/m/d) für unsere Abteilungen und Teams. Weiterführende Informationen und Details zu den aktuellen Vakanzen finden sich im nachfolgenden Link.

Weitere Stellenangebote
 
Rubrik: Veranstaltungstipps
 

8. März 2024 in Hagen

Rohstoffsicherung durch Kreislaufwirtschaft

Wie der Digitale Produktpass Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verbessern kann und warum Daten zu Materialien und Rezyklaten eine Kreislaufwirtschaft überhaupt erst ermöglichen, erläutert Dr. Holger Berg, stellvertretender Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, am 8. März in seinem Vortrag.

zum Event
 

13. bis 14. März 2024 in Berlin

Stadt-Land-Zukunft: Konferenz Zukunftsstadt 2024

Im Fokus der Konferenz stehen innovative, nachhaltige Lösungen für Städte und Mobilität. Am zweiten Veranstaltungstag stellen Forschende des Wuppertal Instituts gemeinsam mit Vertreter*innen der Städte Wuppertal und Mannheim sowie von inter3 in einem Workshop das Projekt "SInBa – Soziale Innovationen im Bauen, Wohnen und der Stadtentwicklung" vor.

zur Konferenz
 

21. bis 23. März 2024 in Wuppertal

FrĂĽhlingsakademie: Klimarevolution!?

Der erste Veranstaltungstag steht unter dem Motto "Klima in der Krise – Krisen im Klima". Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, hält einen Vortrag zum Thema "Selbstwirksamkeits-Erfahrungen von Jugend-Protestbewegungen – von der revolutionären Kraft einer Nischenbewegung zur politisch-gesellschaftlichen Realität".

mehr erfahren
 

8. bis 9. März 2024, online

KISS 2024: Klima in der Schule Symposium

Das Online-Symposium stellt thematisch die Transformation von Wirtschaft und Bildung vor dem Hintergrund der Klima- und Bildungskrise in den Fokus. Schüler*innen, Lehrkräfte, Dozent*innen, Schulverwaltungen, Bildungsforscher*innen, Studierende und Eltern sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.

zum Symposium
 

8. April 2024 in DĂĽsseldorf

Jubiläumsfeier "10 Jahre JRF"

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft feiert 2024 ihr zehnjähriges Bestehen. Freund*innen, Förder*innen, Wegbegleiter*innen und die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, das Jubiläum in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf zu begehen.

mehr erfahren
 
Website des Wuppertal Instituts
News und Pressemitteilungen
Veranstaltungshinweise
 
 Twitter  Linkedin  Flickr  Instagram  Youtube
Facebook Share
Twitter Share

Impressum

Verantwortlich: Wuppertal Institut fĂĽr Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Kommunikation: Christin Hasken
Döppersberg 19 | 42103 Wuppertal | Tel. +49 202 2492-0
E-Mail: redaktion@wupperinst.org | Website: wupperinst.org

> Impressum auf der Website des Wuppertal Instituts
> Datenschutzerklärung auf der Website des Wuppertal Instituts
 
CIVI CRM