die Zukunft der sauberen Technologien liegt in Europa. Aber dafür müssen wir auch sicherstellen, dass unsere Industrie hier in Europa die Rohstoffe hat, die sie braucht. Und die einzige Antwort hier lautet, eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, so Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union im September. Ihre Schlussfolgerung: Europa müsse beim Rechtsakt über die Kreislaufwirtschaft schneller vorankommen, in den dafür reifen Bereichen vorangehen und beim Tempo nicht nachlassen.
Kreislaufwirtschaft ist aber nicht nur aus dem von der Kommissionspräsidentin genannten Grund ein zentraler Faktor: Sie hilft auch maßgeblich beim Klimaschutz, reduziert geopolitische Versorgungsrisiken und leistet vieles mehr. Auch Deutschland sollte das Tempo deutlich erhöhen, meint daher Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter unserer Abteilung Kreislaufwirtschaft: "Die nächsten 24 Monate werden maßgeblich entscheiden, ob Deutschland zu den Gewinnern oder Verlierern der zirkulären Transformation gehört", schreibt er in einem Beitrag in der Handelsblatt-Sonderveröffentlichung "Kreislaufwirtschaft". Was nötig ist, um auf der Gewinnerseite zu landen, macht Wilts in gleich zwei aktuellen Publikationen deutlich: Zum einen mit dem Impulspapier "Kreislaufwirtschaft als Zukunftsstrategie – Neue Wege für die energieintensive Industrie in Deutschland am Beispiel der Stahl-, Kunststoff- und Zementindustrie" und zum anderen im Circular-Economy-Booksprint "Re:use, Re:think, Re:volution Endlos gut – warum die Zukunft im Kreis läuft" der Bertelsmann Stiftung, zu dem neben Wilts auch Dr. Imke Schmidt und Dr. Alexandra Palzkill vom Wuppertal Institut ein Kapitel beigesteuert haben.
In weiteren aktuellen Beiträgen erläutert Wilts, wie Kreislaufwirtschaft zur Klimaneutralität beitragen kann – hier zu lesen bei Tagesspiegel Background – und berichtet im Deutschlandfunk, warum der Markt für recyceltes Plastik seit vergangenem Jahr ein anderer ist und warum subventioniertes chemisches Recycling in China eine Gefahr für die größtenteils mittelständische deutsche Recyclingbranche darstellt.
Wilts hat Anfang des Monats die Professur "Circular Society" angetreten, die das Wuppertal Institut gemeinsam von der FernUniversität Hagen ins Leben gerufen hat. "Für die FernUniversität ist Professor Henning Wilts mit seiner Expertise und seiner Verankerung in der Fachcommunity ein großer Gewinn", unterstreicht FernUni-Rektor Prof. Stefan Stürmer.
Dass Kreislaufwirtschaft aber weit mehr ist als nur Recycling – und bereits jetzt Teil des Alltags von Millionen deutscher Konsument*innen – zeigt die Studie "Refurbished statt neu – die zweite Chance fürs Smartphone", die wir im Auftrag des Vodafone Instituts wissenschaftlich begleitet haben: Für die Studie wurden Bürger*innen in fünf europäischen Ländern zu ihrem Kauf- und Nutzungsverhalten von Smartphones befragt – und zu ihrer Wahrnehmung zirkulärer Angebote und politischer Maßnahmen rund um Refurbish, Reuse, Reparatur und Return.
Wem das alles zu viel zirkulärer Lesestoff ist, wird vielleicht bei unseren Events fündig. Denn auch hier haben wir in den nächsten Wochen viele Angebote: Auf der Aufzugsmesse Interlift in Nürnberg referiert Dr.-Ing. Jan Bitter-Krahe zum Thema "Circular Economy in der Aufzugsbranche – was bringt die neue EU-Ökodesign-Verordnung?", bei der Local Conference of Youth in Lüneburg halten Marina Fecke und Dominik Martin einen Vortrag über Konsumverhalten und Geschäftsmodelle im Wandel hin zu einer zirkulären Zukunft und beim DACE Summit in Aachen liefern Dr. Holger Berg, Dr. Julia Reinhard und Helen Brüggmann Impulse für die datengetriebene Kreislaufwirtschaft.
Und wer lieber selbst aktiv werden will, ist herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Influencer*innen soyboyluis und mysustainableme bei einem Kreislaufwirtschafts-Workshop mit DIY-Sessions in Berlin zu lernen, wie sich Textilien und Elektronikgeräte reparieren, weiterverwenden und nachhaltiger nutzen lassen – oder direkt bei uns in Wuppertal die Talhelden-App auszuprobieren, die mit Gamification und Gewinnspielen die Qualität des gesammelten Biomülls steigern soll. |